Das Projekt “JuraWiki” wurde archiviert. Es ist weiterhin online, jedoch nicht mehr aktiv. Man kann also keine Seiten mehr bearbeiten und sich nicht mehr einloggen (außer man ist Mitglied der TrustedEditorGroup) oder sich neu registrieren. Alle Informationen, die Sie hier finden, sind also potenziell veraltet.

1. JuraWiki

Hier einige fremdsprachige WikiZeitungsArtikel zum JuraWiki:

Auch das schwedisches Wiki http://susning.nu/Startsida erwähnt das JuraWiki (auf der Seite [http://susning.nu/Juridik Juridik]: "Jurawiki är en tysk wiki om juridik". Wenn man editieren will, muss man übrigens auf Redigera den här sidan gehen.

2. Automatische Übersetzung

2.1. wortweise (QuickTrans)

Wer schon etwas deutsch kann, für den ist vielleicht die [http://quick.futureware.at/cgi-bin/quickrefer wortweise Übersetzungshilfe] von Interesse.

2.2. komplette Seiten

Es gibt inzwischen ganz nette Internet-Angebote, die komplette Webseiten übersetzen. Wir haben das mal auf der StartSeite (oben) entsprechend verlinkt. Die Benutzungsbedingungen ([http://www.worldlingo.com/wl/Translate?wl_url=http%3A%2F%2Fwww.worldlingo.com%2Fcompany_information%2Fterms_conditions.html&wl_glossary=gl1&wl_srclang=EN&wl_trglang=de hier die automatisch erstellte Übersetzung]) sprechen offenbar nicht gegen so eine Verlinkung.

Auch wenn die automatische Übersetzung alles andere als perfekt ist, so ermöglicht sie doch den Leuten, die überhaupt kein Deutsch können, eine Ahnung zu davon zu bekommen, worum es im JuraWiki geht.

Auch [http://www.margaret-marks.com/Transblawg/archives/000267.html Transblawg] steuert schon Ideen zu unserem Experiment bei. :)

2.2.1. verschiedene Anbieter

2.2.2. Test

Um zu sehen, ob überhaupt etwas bei der Übersetzerei rauskommt, womit man ansatzweise etwas anfangen kann, lassen wir mal die Seite JuraWikiTour ins Deutsche übersetzen.

Dort steht u.a.:

[http://www.worldlingo.com/wl/translate?wl_lp=EN-de&wl_glossary=gl1&wl_fl=0&wl_rurl=http%3A%2F%2Fwww.jurawiki.de%2FJuraWikiTour&wl_url=http%3A%2F%2Fwww.jurawiki.de%2FJuraWikiTour&wl_qopt=0 WorldLingo] macht daraus:

Bei [http://translate.google.com/translate?u=http%3A%2F%2Fwww.jurawiki.de%2FJuraWikiTour&langpair=en%7Cde&hl=de&ie=UTF-8&oe=UTF-8&prev=%2Flanguage_tools Google] heiß es:

OffeneFrage: Kann man mit dem deutschen Text etwas anfangen, wenn man das Original nicht kennt? Welche Übersetzung ist besser?

3. Beiträgen in Fremdsprachen

Nach den NutzungsBedingungen (Punkt 4) ist die JuraWiki.de-Sprache deutsch. Zur Grundausstattung von MoinMoin gehören allerdings auch englischsprachige Hilfetexte (HelpIndex).

Das JuraWiki ist ursprünglich als deutschsprachiges Forum an den Start gegangen. Die "NetworkLawyers" haben jetzt englischsprachige Seiten angelegt und auch eine ganz pfiffige Methode gefunden, das JuraWiki in Fremdsprachen zugänglich zu machen: JuraWikiTour. Und das spricht sich auch ziemlich schnell rum, siehe [http://log.handakte.de/archiv/001200.shtml Handakte].

Auch im LinuxWiki gibt es bereits den MultiLang Ansatz, ähnlich auch bei http://www.wikipedia.org.

Dort ist es immer so, dass es für unterschiedliche Sprachen unterschiedliche Seiten gibt. Nun stören z.B. sicher auch auf einer deutschen Seite ein paar englische Passagen nicht (Englisch kann ja eh jeder ;) ). Schwieriger wird es aber bei in Deutschland weniger geläufigen Fremdsprachen oder gar exotischen Sprachen wie z.B. Esperanto, siehe hierzu [http://eo.wikipedia.org/ Esperanto-Wikipedia]).

Andererseits wäre es natürlich schade, wenn sich Leute, die nicht deutsch schreiben können, nicht an den Diskussionen auf deutsch beteiligen könnten. Deshalb haben wir versucht, eine praktikable Lösung zu finden.

3.1. Empfehlung

Wer sich an einer deutschen Seite beteiligen will, aber überhaupt kein Deutsch schreiben kann und wem auch ein WörterBuch keine Hilfe ist, der soll seinen Beitrag ruhig in seiner Muttersprache (oder ggf. Englisch) schreiben und bei [http://www.google.de/language_tools?hl=de Google] oder einem anderen Übersetzer ins Deutsche übersetzen lassen. Das ergibt dann immerhin eine Rohübersetzung, die auch völlig Sprachunkundige erahnen läßt, worum es ungefähr geht.

Die Rohübersetzung kann dann vor den fremdsprachigen Beitrag gestellt und mit dem WikiBadge "ÜbersetzerGesucht" markiert werden.

Erfahrungsgemäß finden sich dann im Laufe der Zeit Leute, die die ein oder andere Verbesserung vornehmen. Wer dann irgendwann das Gefühl hat, die Übersetzung ist so in Ordnung, kann dann das Original weglöschen (mit einem entsprechenden Hinweis in der Kommentarzeile).

Ein mögliches Problem mit dieser Empfehlung: Wer überhaupt kein Deutsch schreiben kann, kann im Zweifel auch diese Empfehlung nicht lesen. Daher wäre es wohl nötig, diese zumindest ins Englische zu übersetzen (ÜbersetzerGesucht).