Das Projekt “JuraWiki” wurde archiviert. Es ist weiterhin online, jedoch nicht mehr aktiv. Man kann also keine Seiten mehr bearbeiten und sich nicht mehr einloggen (außer man ist Mitglied der TrustedEditorGroup) oder sich neu registrieren. Alle Informationen, die Sie hier finden, sind also potenziell veraltet.

Auf der Seite DenkenUndArbeiten sind jetzt zwei (größtenteils) englischsprachige Beiträge eingestellt worden zur Diskussion "JuraWiki in der Vorlesung"). Ich habe diese beiden Beiträge hierher verschoben:

< 2002-11-08 22:02:25 Mix-Strasbourg-107-2-196.abo.wanadoo.fr >

< 2002-11-09 17:46:02 Mix-Strasbourg-107-1-1.abo.wanadoo.fr >

1. Warum hierher verschoben?

Nach den NutzungsBedingungen (Punkt 3) ist die JuraWiki.de-Sprache deutsch. Die einzigen englischsprachigen Texte waren bislang die englischen Hilfetexte (HelpIndex), die zur Grundausstattung von MoinMoin gehören.

Um die Übersichtlichkeit zu bewahren, habe ich die englischsprachigen Beiträge jetzt erst einmal hierher verschoben, so dass wir hier in Ruhe diskutieren können, wie wir damit umgehen, ohne die Diskussion auf der Seite DenkenUndArbeiten zu stören.

2. Was tun mit fremdsprachigen Beiträgen?

2.1. Automatische Übersetzung

Die Idee, einfach mal den [http://www.google.de/language_tools?hl=de Google-Übersetzer] darauf anzusetzen (war übrigens nicht von mir), hat <Mix-Strasbourg-107-2-196.abo.wanadoo.fr> leider nicht gefallen, dabei fand ich das gar nicht so schlecht. Zusammen mit dem Original konnte sich so jedenfalls auch ein des Englischen weniger mächtiger ungefähr zusammenreimen, worum es geht.

Hier noch einmal die Roh-Übersetzung des ersten Textes und darunter das Original zum Vergleich:

< 2002-11-09 11:18:30 cache-frr-aa02.proxy.aol.co > hatte sich sogar schon die Mühe gemacht, die Google-Roh-Übersetzung zu verbessern:

Jetzt ist mein Englisch nicht das allerbeste, aber ich denke, die Übersetzung war doch schon auf einem guten Weg, oder? Schade also, dass <Mix-Strasbourg-107-2-196.abo.wanadoo.fr> das einfach wieder rausgelöscht hat.

2.2. Zusammenfassung

Es wäre schade, wenn wir auf die Beiträge unserer ausländischen Kollgen ganz verzichten müßten. Andererseits halte ich es im Sinne der Übersichtlichkeit für problematisch, fremdsprachige Texte einfach so reinzuschreiben. Bei Englisch mag das ja noch gehen, aber was ist dann z.B. mit Französisch, Spanisch oder Esperanto?

Ich schlage folgende Vorgehensweise vor: Wer überhaupt kein Deutsch kann, der soll seinen Beitrag ruhig in seiner Muttersprache (oder auch Englisch) schreiben und bei [http://www.google.de/language_tools?hl=de Google] oder einem anderen Übersetzer ins Deutsche übersetzen lassen. Es finden sich dann im Laufe der Zeit sicher Leute, die die ein oder andere Verbesserung vornehmen. Wer dann irgendwann das Gefühl hat, die Übersetzung ist so in Ordnung, kann ja dann das Original weglöschen (mit einem entsprechenden Hinweis in der Kommentarzeile).

-- RalfZosel DateTime(2002-11-09T21:05:38)

Anmerkung: also Google bringt nur etwas, wenn man überhaupt keinen Plan von der anderen Sprache hat. Ansonsten ist es besser, den Text selbst zu lesen und ggf. einzelne Wort auf http://dict.leo.org (o.ä.) nachzuschauen. Das Ergebnis ist deutlich weniger verwirrend / sprachlich grausam. -- ThomasWaldmann

Im LinuxWiki geht man übrigens andere Wege: MehrSprachigkeit