Das Projekt “JuraWiki” wurde archiviert. Es ist weiterhin online, jedoch nicht mehr aktiv. Man kann also keine Seiten mehr bearbeiten und sich nicht mehr einloggen (außer man ist Mitglied der TrustedEditorGroup) oder sich neu registrieren. Alle Informationen, die Sie hier finden, sind also potenziell veraltet.
Unterschiede zwischen den Revisionen 26 und 27
Revision 26 vom 2002-12-31 10:08:19
Größe: 4474
Autor: RalfZosel
Kommentar:
Revision 27 vom 2002-12-31 13:19:11
Größe: 4526
Autor: RalfZosel
Kommentar:
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 21: Zeile 21:
Die Rohübersetzung kann dann vor den fremdsprachigen Beitrag gestellt werden. Die Rohübersetzung kann dann vor den fremdsprachigen Beitrag gestellt und mit dem WikiBadge "ÜbersetzerGesucht" markiert werden.

JuraWiki

Hier einige fremdsprachige Artikel zum JuraWiki:

Wie mit Beiträgen in Fremdsprachen umgehen?

Das erste Auftauchen eines englischsprachigen Beitrages im JuraWiki hatten wir zum Anlass genommen, uns ein paar grundsätzliche Gedanken darüber zu machen. Nach den NutzungsBedingungen (Punkt 4) ist die JuraWiki.de-Sprache deutsch. Zur Grundausstattung von MoinMoin gehören allerdings auch englischsprachige Hilfetexte (HelpIndex).

Das JuraWiki ist ausdrücklich als deutschsprachiges Forum an den Start gegangen. Ein paar englische Passagen stören im JuraWiki sicher nicht (Englisch kann ja eh jeder ;) ). Schwieriger wird es aber bei in Deutschland weniger geläufigen Fremdsprachen oder gar exotischen Sprachen wie z.B. Esperanto, siehe hierzu [http://eo.wikipedia.org/ Esperanto-Wikipedia]).

Andererseits wäre es natürlich schade, wenn sich Leute, die nicht deutsch schreiben können, nicht am JuraWiki beteiligen könnten. Deshalb haben wir versucht, eine praktikable Lösung zu finden.

Empfehlung

Wer überhaupt kein Deutsch schreiben kann, der soll seinen Beitrag ruhig in seiner Muttersprache (oder ggf. Englisch) schreiben und bei [http://www.google.de/language_tools?hl=de Google] oder einem anderen Übersetzer ins Deutsche übersetzen lassen. Das ist ergibt dann immerhin eine Rohübersetzung, die auch völlig Sprachunkundige erahnen läßt, worum es ungefähr geht.

Die Rohübersetzung kann dann vor den fremdsprachigen Beitrag gestellt und mit dem WikiBadge "ÜbersetzerGesucht" markiert werden.

Erfahrungsgemäß finden sich dann im Laufe der Zeit Leute, die die ein oder andere Verbesserung vornehmen. Wer dann irgendwann das Gefühl hat, die Übersetzung ist so in Ordnung, kann dann das Original weglöschen (mit einem entsprechenden Hinweis in der Kommentarzeile).

Beispiel

Erste Versuche nach dieser Methode waren ganz ermutigend:

  • Danke soviel MO, whoever, das Sie sind, Sie haben gespeichert eine Menge meine kostbare Zeit. Jurawiki ist eine gute Sache, aber ich bin, Entschuldigung meine Franzosen, oben xxxxxxx (gelöscht aus Gründen des guten Geschmacks) und waisting halbe Stunde jeder Mittwochmorgen, um gerade zu sprechen, mich darstelle, oder was auch immer das Jurawiki, das ich denke, jeder gut genug nach 3 Wochen Kategorien weiß. Mißverstehen Sie mich nicht Halteseile. Jurawiki ist sehr angebracht, Informationen, Austauschideen, Aufenthalt zu erhalten in der Note, Schwätzchen und Gott weiß, was sonst. Aber gerade nicht mehr von ihr während des Vortrags, bitte. Danke, der kühle Aufenthalt, Tschüß.
  • Thank you so much MO, whoever you are, you've saved a lot of my precious time. Jurawiki is a good thing, but I'm, pardon my french, xxxxx xx (gelöscht aus Gründen des guten Geschmacks, im übrigen ist´s gar kein Französisch) waisting half an hour every Wednesday morning, just to talk, present or whatever the Jurawiki, which I think, everybody knows well enough after 3 weeks of classes. Don't misunderstand me guys. Jurawiki is very appropriate to get information, exchange ideas, stay in touch, chat and god knows what else. But just no more of it during the lecture, please. Thank you, stay cool, bye bye.

< 2002-11-09 11:18:30 cache-frr-aa02.proxy.aol.co > hatte sich sogar schon die Mühe gemacht, die Google-Roh-Übersetzung zu verbessern:

  • Danke MO, wer auch immer Sie sind, Sie haben eine Menge meiner kostbare Zeit gespart. Jurawiki ist eine gute Sache, aber ich bin, Entschuldigen Sie mein Französisch,"xxxxx xx" (gelöscht aus Gründen des guten Geschmacks, im übrigen ist´s gar kein Französisch), es leid eine halbe Stunde jeden Mittwoch morgen, um geradeaus zu sprechen, mich hinzusatzen oder was auch immer das Jurawiki, das ich denke, jeder gut genug nach 3 Wochen verstanden hat. Mißverstehen Sie mich nicht falsch. Jurawiki ist sehr angebracht, Informationen, Austauschideen, Aufenthalt zu erhalten in der Note, Schwätzchen und Gott weiß, was sonst. Aber auch nicht mehr während der Vorlesung bitte. Danke, bleibt cool, Tschüß.


Im [wiki:StartSeite LinuxWiki] geht man übrigens andere Wege: LinuxWiki/MehrSprachigkeit

FremdSprache (zuletzt geändert am 2014-06-25 09:04:06 durch Max N)