Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Informationen zum Textsatzsystem gibt es auf der Seite LaTeX . Hier geht es nun speziell darum, wie eine juristische DoktorArbeit damit erstellt werden kann. Christian Meyn hat uns freundlicherweise das von ihm bei seiner Dissertation verwendete Gerüst (s. u.) zur Verfügung gestellt (siehe dazu auch diesen Beitrag in der NewsGruppe de.comp.text.tex). - Herzlichen Dank!
Generell sollte man - egal für welche Art wissenschaftlicher Arbeit - auch in Plaintextfiles die Übersichtlichkeit durch saubere Gruppierung von Elementen wahren. Die unten stehende Präambel stellt in dieser Hinsicht ein Negativbeispiel allererster Güte dar. ToDo: Elemente sauber gruppieren
Das erprobte Gerüst
Hinweis: benötigt auch chngpage. Verbesserungsvorschläge hierzu siehe diesen Newsgruppen-Beitrag. ToDo: Checken + einarbeiten.
%% LaTeX-Gerüst für eine juristische Dissertation. %% Benutzt u.a. scrbook (aus dem KOMA-Script-Paket) und jurabib %% mit ein paar Anpassungen. %% Christian Meyn, 2003-05-10 \documentclass[12pt,a4paper,oneside,smallheadings,% headinclude,headsepline,pointlessnumbers,bibtotoc,idxtotoc]{scrbook} \usepackage[latin1]{inputenc} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage{german} %% Die Verwendung dieses Pakets macht das schönere ß. (Arbeit noch in alter Rechtschreibung erstellt.) \usepackage{ae} %% Pagestyle gibt an, ob und welche Kopfzeilen gedruckt werden sollen. %% headings: Standard von scrbook %% Zur Formatierung gehören auch die class-optionen headinclude undheadsepline (s.o.) \pagestyle{headings}% %% \headfont gibt den Font für die Kopfzeilen an. Hier wird er kleiner definiert, %% das ist bei Schriftgröße 12 pt für das ganze Dokument (lt. documentclass-Option) %% erforderlich, damit auch lange Überschriften in die Kopfzeile passen \renewcommand{\headfont}{\small} %% Wir verändern den Druckbereich für den Hauptteil mit dem Befehl \areaset: %% \areaset[BCOR]{textwidth}{textheight} %% Bei A4-Papier und 6 cm Rand links und 2 cm rechts: \areaset[4cm]{13cm}{25cm} %% Dieses Package brauchen wir, um die Seitenbreite unterwegs zu verändern. %% Titel, Inhalt, Literatur etc. sollen mit normalen Rändern gesetzt werden, %% der eigentliche Diss-Text mit mehr Rand. %% Wir benutzen den Befehl \changetext. Aus der Anleitung: % The \changetext command is for changing the size and horizontal position % of the text block on a page. The command takes 5 arguments, each of which % is a length or is empty. i.e., % % %\changetext{textheight}{textwidth}{evensidemargin}{oddsidemargin}{columnsep} % % The given lengths are added to the corresponding current lengths and % the remainder of the current page is typeset using the changed text block % layout. The new layout remains in effect until another \change... command % is issued. \usepackage{chngpage} %% Nummerierung der Überschriften nach den Vorstellungen meines Doktorvaters. \renewcommand \thechapter {\Roman{chapter}.} \renewcommand \thesection {\Alph{section})} \renewcommand \thesubsection {\arabic{subsection}.} \renewcommand \thesubsubsection {\alph{subsubsection})} \renewcommand \theparagraph {} % oder: {(\arabic{paragraph})} %%Alternative: Paket "alnumsec" / s.u. %% Numeriere 4 Ebenen tief (bis subsubsection) ... \setcounter{secnumdepth}{4} %% ... und nimm alle 4 Ebenen in das Inhaltsverzeichnis auf. \setcounter{tocdepth}{4} %% Passe den Einzug beim Inhaltsverzeichnis an. %% Kleine Umdefinition, Original kopiert aus scrbook.cls. \makeatletter \renewcommand*\l@chapter[2]{% \ifnum \c@tocdepth >\m@ne \addpenalty{-\@highpenalty}% \vskip 1.0em \@plus\p@ % Original: % \setlength\@tempdima{1.5em}% \setlength\@tempdima{2.5em}% \begingroup \parindent \z@ \rightskip \@pnumwidth \parfillskip -\@pnumwidth \leavevmode \sectfont \advance\leftskip\@tempdima \hskip -\leftskip #1\nobreak\hfil \nobreak\hb@xt@\@pnumwidth{\hss #2}\par \penalty\@highpenalty \endgroup \fi} \renewcommand*\l@section{\@dottedtocline{1}{0em}{2.5em}} \renewcommand*\l@subsection{\@dottedtocline{2}{2.5em}{2.5em}} \renewcommand*\l@subsubsection{\@dottedtocline{3}{5.0em}{2.5em}} \renewcommand*\l@paragraph{\@dottedtocline{4}{7.5em}{2.5em}} \renewcommand*\l@subparagraph{\@dottedtocline{5}{10.0em}{2.5em}} \makeatother %% Dieses Package brauchen wir für den anderthalbzeiligen Abstand. %% (Kann beim Buchdruck dann entfallen.) \usepackage{setspace} %% Die folgende Zeile sorgt dafür, daß die Fußnoten eingerückt werden, %% und zwar um 2em (class scrbook). \deffootnote{2em}{2em}{\textsuperscript{\normalfont\thefootnotemark} } %% Jetzt kommen ein paar Sachen für das Literaturverzeichnis im Jura-Format. %% Ich habe das Package jurabib von Jens Berger in der Version 0.5b benutzt, aktuell ist 0.52p, %% ich weiß nicht, ob sich Optionen bzw. Handhabung inzwischen geändert haben. %% Zur Zitierweise und zur richtigen Formatierung der Einträge für lit.bib %% unbedingt Doku studieren! %% http://www.jurabib.org \usepackage[authorformat=italic,% titleformat=commasep, % colastsep=divis, % commabeforerest, % howcited=compare, % bibformat=tabular, % titleformat=noreplace ]{jurabib} % Hier werden einige Details aus jurabib an meine Vorlieben angepasst. \renewcommand{\bibbtsep}{in: } \renewcommand{\bibjtsep}{in: } \renewcommand{\bibatsep}{,} \renewcommand{\bibbdsep}{} %% Dieses Package brauchen wir für das Setzen des Literaturverzeichnisses. %% (mit der jurabib-Option bibformat=tabular) \usepackage[NewCommands]{ragged2e} %% Index (Register) ist mehr was für den späteren Druck, kann man aber schon mal vorsehen. %% Dann den MakeIndex-Durchgang und \printindex nicht vergessen. \usepackage{makeidx} \makeindex %% Das folgende Package benutzen wir für die enumerate-Umgebung %% im Kapitel Thesen: \usepackage[flushright]{paralist} \setdefaultleftmargin{2em}{}{}{}{}{} %% Erspart ein paar Fehlermeldungen. \sloppy% \hfuzz2pt% \vfuzz2pt% \addtolength{\headheight}{2pt} %% Ende der Präambel. %% Hier geht es mit dem eigentlichen Text los! \begin{document} %% Für Titel und Inhaltsverzeichnis den linken Rand um 3 cm %% nach links verschieben. (Package chngpage) \changetext{}{3cm}{}{-3cm}{} %% Titelseite ausgeben \begin{titlepage} %% Den ganzen Text auf der Titelseite zentrieren \begin{center} \vspace*{4cm} \Huge Titel der Arbeit \vspace{1cm} \large Untertitel \vspace{3cm} \underline{Inaugural-Dissertation} zur Erlangung des Grades eines Doktors der Rechte des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Universität \dots \vspace{4cm} \normalsize vorgelegt von Lieschen Müller aus Stade \vspace{1cm} 2003 \end{center} \end{titlepage} %% Inhaltsverzeichnis %% Mit römischen Ziffern nummerieren \pagenumbering{Roman} %% Inhaltsverzeichnis ausgeben \tableofcontents% %% Linken Rand wieder 3 cm nach rechts verschieben. \cleardoublepage% \changetext{}{-3cm}{}{3cm}{} %% Jetzt kommen die einzelnen Kapitel. %% Setze Zeilenabstand (Package setspace). \onehalfspacing %% statt \chapter - gibt keine Nummerierung \addchap{Einführung} %% Nummerierung für Hauptteil auf arabische Ziffern einstellen \pagenumbering{arabic} Das ist jetzt der Text der Einführung \chapter{Ausgangslage} Hier geht's dann richtig los. %% usw. \chapter{Thesen} \begin{enumerate} \item Das Bundesverfassungsgericht liegt mal wieder voll daneben. \item Recht habe vielmehr ich. \end{enumerate} %% Literaturverzeichnis %% Auch hier wird der linke Rand wieder 3 cm nach links verschoben. \cleardoublepage% \changetext{}{3cm}{}{-3cm}{} %% für das Literaturverzeichnis den Zeilenabstand auf 1 Zeile setzen %% Die Literaturangaben sind im File lit.bib, die Felder entsprechen den %% Konventionen von jurabib. \singlespacing \bibliography{lit} \bibliographystyle{jurabib} %% Index ausgeben %%\printindex \end{document}
Der erste Versuch
Zunächst hatten wir versucht, ein für juristische Disserationen passendes Gerüst selbst zu entwickeln.
Vorläufiges Ergebnis: da4.pdf
Noch offene Fragen
Folgende OffeneFragen sollten noch geklärt werden:
- Sind die Gliederungsebenen in scrbook für eine "normale" juristische Dissertation überhaupt ausreichend? Oder sollte man lieber gleich auf alphanum ausweichen? (Das sieht dann bloß nicht mehr so schön aus, z.B. im Inhalsverzeichnis.
- Wäre es kompliziert, für scrbook noch weitere Gliederungsebenen zu definieren, falls es doch eng werden sollte? Gibt es auch dafür vielleicht schon was fertiges oder eine Anleitung?
Ganz nett ist das Paket alnumsec. Das bietet vielfältige Anpassungsmöglichkeiten, auch und gerade für juristische Arbeiten. Bsp: \usepackage{alnumsec} \surroundarabic[(][)]{}{.} \otherseparators{5} \alnumsecstyle{LRnldn}
ergibt: A.I.1.a)aa)(1)
Zusätzliche Gliederungsebenen
Werden zusätzliche Gliederungebenen benötigt (siehe oben: offene Fragen), so kann man einfach die Definition für subparagraph kopieren und anpassen:
\usepackage{alnumsec} \makeatletter \let\size@abschnitt\normalsize \newcounter{abschnitt}[subparagraph] \newcommand\abschnitt{\@startsection{abschnitt}{6}{\parindent}% {3.25ex \@plus1ex \@minus .2ex}% {-1em}% {\setlength{\parfillskip}{\z@ \@plus 1fil}% \raggedsection\normalfont\sectfont\nobreak\size@abschnitt\nobreak}} \newcommand*{\scr@fnt@abschnitt}{\size@abschnitt} \newcommand*\l@abschnitt{\@dottedtocline{5}{10em}{5em}} \let\abschnittmark\@gobble \makeatother \alnumsectionlevels{1}{section,subsection,subsubsection,paragraph,subparagraph,abschnitt} \alnumsecstyle{Rnldng
}Die Gliederungsebene sieht dann zunächst genauso aus wie subparagraph, bis auf die griechische Nummerierung. Durch Anpassen der Zahlen im \@startsection-Befehl kann man das ändern: Die erste Zeile beschreibt den "INDENT", dann kommen BEFORESKIP, AFTERSKIP und schließlich die Schriftformatierungsanweisungen für die Überschrift bzw. hier Spitzmarke.Wer was weiß, einfach unten auf dieser Seite auf Editieren klicken und hier (und/oder gleich im Quelltext) eintragen.
Quelldateien
% \documentclass[a4paper]{jura} % Die Jura-Klasse scheint für Doktorarbeit nicht wirklich geeignet zu sein ?! % Deshalb hier auskommentiert und statt dessen verwendet: \documentclass[a4paper dvips]{scrbook} % dvips wg. hyperref (s.u.) \addtocounter{tocdepth}{3} % bewirkt, dass alle Gliederungsebenen im Inhaltsverzeichnis erscheinen \addtocounter{secnumdepth}{3} % bewirkt, dass alle Gliederungsebenen nummeriert werden \usepackage[latin1]{inputenc} %\usepackage{alphanum} %erfordert Eingabe von \toc, \sub und \levelup. % Ist das besser? \usepackage{ngerman} \usepackage[T1]{fontenc} % schaltet um auf T1-Kodierung für Schriften: % neue EC-Schriften werden gewählt, Trennstellen nach Umlauten werden gefunden % (http://iug.uni-paderborn.de/WieSeStuDiVor/material/WS0001/Holger_Uhr_Diplomarbeiten_mit_LaTeX.pdf) %\usepackage{mathptmx} % dann braucht man kein ae, vgl. b8td2f$dhu21$3@ID-155150.news.dfncis.de \usepackage{mathpazo} % vgl. http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/html/fonts2.html 10.2.1 \usepackage{helvet} %\usepackage{ae} % steuert die Verwendung von AE-Fonts, die benötigt werden, um % die Nutzung von Type1-Fonts in PDF-Dokumenten realisieren zu können. Diese % sorgen für eine bessere Auflösung als die sonst genutzten bitmap-Schriften % (http://www.uni-koeln.de/themen/texmf/einfuehrung/pdftex.pdf) % Anmerkung: ae weglassen, wenn Times benutzt wird (vgl. Newsgruppen-Beitrag % b8td2f$dhu21$3@ID-155150.news.dfncis.de) %\usepackage{jurabib} %\jurabibsetup{ % cofirstsep=in veraltet % } \usepackage[annotatorfirstsep=in]{jurabib}% erst ab v0.6 (vorher 'cofirstsep=in') \usepackage{url} % http://www.mackichan.com/index.html?techtalk/532.htm~mainFrame \usepackage{hyperref} % http://etdguide.org/content/3.2.4.2%20%20PDF%20from%20LaTeX.htm \title{Beispiel-Überschrift} \author{Name des Autors} \date{02.05.2003} \begin{document} \frontmatter % Kleine römische Seitenzahlen, keine Kapitelnummern %(http://iug.uni-paderborn.de/WieSeStuDiVor/material/WS0001/Holger_Uhr_Diplomarbeiten_mit_LaTeX.pdf) \maketitle \tableofcontents \bibliography{lit} \bibliographystyle{jurabib} \chapter{Vorwort} Hier mal etwas Text\footcite[ 123 Rn. 12]{lackner}. \mainmatter \part{Einleitung} Hier mal etwas Text. \part{Der erste richtige Teil} Hier mal etwas Text. \chapter{Das erste Kapitel} Hier mal etwas Text. \chapter{Das zweite Kapitel} Hier mal etwas Text. \section{Sektion 1} Hier mal etwas Text. \section{Sektion 2} Hier mal etwas Text. \subsection{Untersektion 1} Hier mal etwas Text. \subsection{Untersektion 2} Hier mal etwas Text. \subsubsection{Unter-Unter-Sektion 1} Hier mal etwas Text. \subsubsection{Unter-Unter-Sektion 1} Hier mal etwas Text. \paragraph{Paragraph1} Hier mal etwas Text. \paragraph{Paragraph2} Hier mal etwas Text. \subparagraph{Unterparagraph1} Hier mal etwas Text. \subparagraph{Unterparagraph2} Hier mal etwas Text. \appendix \chapter{Anhang} Hier mal etwas Text. \end{document}
Literatur-Datenbank zum testen: lit.bib
@COMMENTED{lackner, author = {Karl Lackner and Kristian Kühl}, year = 2001, title = {Strafgesetzbuch}, edition = {24.}, address = {München}, juratitle = {StGB}, howcited = 1 }