Die Abkürzung RSS steht für RDF Site Summary oder auch Rich Site Summary bzw. Really Simple Syndication.
Siehe auch bei Wikipedia: [http://de.wikipedia.org/wiki/RDF RDF] und [http://de.wikipedia.org/wiki/RSS RSS].
Hier geht es nun insbesondere um RSS für juristische bzw. für Juristen interessante Informationen. Zum Konzept im Allgemeinen siehe z.B. den [http://www.fr-aktuell.de/ressorts/wissen/netzwerk/ Artikel von Marius Sixtus in der FR vom 19.09.2003].
1. deutschsprachige juristische RSS-Feeds
Vielleicht wäre eine Liste mit deutschsprachigen "juristischen" RSS-Feeds nicht schlecht. Aber wahrscheinlich gibt's sowas schon!? [http://www.syndic8.com/feedlist.php?OrderBy=sitename&OrderDir=asc&Start=15&ShowScraped=a&PerPage=15&ShowStatus=synd&ShowLanguage=*&ShowGeoIPLocation=de%3BGermany syndic8] liefert jedenfalls keine Treffer für "jura".
JuraWiki: http://www.jurawiki.de/Aktuelle_c4nderungen?action=macro¯o=RecentChanges&do=rss_rc
[http://www.mohr.de/r/neues.htm Mohr Siebeck]: http://www.mohr.de/rss/recht.rss
[http://log.handakte.de/ Handakte WebLAWg]: http://log.handakte.de/index.rdf
[http://k.lenz.name/LB/d/ Lenz Blog Deutsch]: http://k.lenz.name/LB/d/index.rdf
- ...