Größe: 6629
Kommentar: XML-Feed (gefunden bei Handakte WebLAWg)
|
Größe: 6637
Kommentar:
|
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. |
Zeile 97: | Zeile 97: |
siehe auch die Seite LinuxWiki:RSS im LinuxWiki, FeedReader | siehe auch die Seite LinuxWiki:RSS im LinuxWiki, FeedReader, WebLog |
Die Abkürzung RSS steht für RDF Site Summary oder auch Rich Site Summary bzw. Really Simple Syndication.
Es geht schlicht und einfach darum, die Inhalte ständig aktualisierter Seiten wie WebLog s automatisch gesammelt zu erhalten. Dazu werden die einzelnen Einträge - oft auch nur die Schlagzeilen - der Seite in XML codiert und als Textdatei, dem sogenannten RSS-Feed, bereitgestellt. Diese holt dann der FeedReader (oder Aggregator) ab und zeigt sie vergleichbar der Oberfläche eines Mailprogramms oder News(Usenet)-Readers an. Meistens ist der Reader eine Software, die installiert werden muss (eventuell als Aufsatz zu Browsern), es gibt jedoch auch Online-Feedreader (z.B. [http://www.bloglines.com/ Bloglines]), bei denen man sich registrieren kann (mitunter kostenpflichtig).
Das (an sich) zeitsparende Grundprinzip ist: Die Neuigkeiten kommen täglich/stündlich zu Dir, Du musst sie nicht mehr aufsuchen. Allerdings neigt man dazu, jede Menge RSS-Feeds zu subskribieren, was die Zeitersparnis für News-Junkies doch reduzieren kann, zumal wenn man ständig auf der Suche nach neuen interessanten RSS-Feeds ist ...
Eine verständliche englischsprachige Einführung (mit anschaulichen Beispielen und Screenshot) bietet beispielsweise der [http://www.faganfinder.com/search/rss.shtml Faganfinder]
Sehr gut auf Deutsch das PlasticWiki [http://www.plasticthinking.org/wiki/WasistRSS Was ist RSS?]
Siehe auch bei Wikipedia: RDF RSS.
Im folgenden geht es insbesondere um RSS für juristische bzw. für Juristen interessante Informationen. Zum Auslesen benötigt man einen FeedReader.
1. deutschsprachige juristische RSS-Feeds
Vielleicht wäre eine Liste mit deutschsprachigen "juristischen" RSS-Feeds nicht schlecht. Aber wahrscheinlich gibt's sowas schon!? [http://www.syndic8.com/feedlist.php?OrderBy=sitename&OrderDir=asc&Start=15&ShowScraped=a&PerPage=15&ShowStatus=synd&ShowLanguage=*&ShowGeoIPLocation=de%3BGermany syndic8] liefert jedenfalls keine Treffer für "jura".
Wie findet man interessante RSS-Feeds?
Es gibt etliche Feed-Verzeichnisse siehe PlasticWiki
Deutschsprachig sind [http://www.rss-scout.de RSS Scout] [http://www.rss-verzeichnis.de RSS Verzeichnis]
Am umfangreichsten ist [http://www.syndic8.com Syndic8.com]
Oder aber man schaut sich bei einschlägigen WebLog s in deren sogenannter Blogroll um, die oft die Internetadressen der jeweiligen Feeds enthält.
Oder man importiert eine sogenannte OPML-Datei, was fortgeschrittene Reader beherrschen. Hier ist ein [http://cyber.law.harvard.edu/blogs/gems/tech/myHierarchicSubscriptions.opml Beispiel] für eine hierarchische, also nach Gruppen gegliederte OPML-Datei, wobei es sein kann, dass Reader, die keine Hierarchien unterstützen, damit nichts anfangen können. Die OPML-Textdatei zeigt in neueren Browsern das XML-Schema, das RSS zugrundeliegt, und kann auf dem eigenen PC gespeichert und dann in den Reader importiert werden.
Für US-Quellen kann man sich beispielsweise bei [http://feeds.scripting.com/ Share your OPML] registrieren, die den Austausch solcher Dateien bezweckt.
[http://www.google.de/search?hl=de&ie=UTF-8&oe=UTF-8&q=opml+rss+law+blawg&btnG=Google+Suche&meta= Mehr bei Google zu Blawgs]
Der webbasierte kostenfreie Reader [http://www.bloglines.com Bloglines] bietet den Export der OPML-Dateien derjenigen User an, die ihre Feeds "public" gemacht haben:
[http://www.bloglines.com/public/klausgraf Beispiel mit deutschen und englischen Blawgs]
Wenn man den gewünschten Feed nicht findet, kann man entweder den Webmaster um einen solchen Feed bitten oder aber ihn ohne sein Zutun "scrapen", also selbst erstellen (lassen).
OffeneFrage: Is to scrape someone's website illegal?
My RSS bietet das kostenlose Scrapen an und enthält bereits Feeds sehr populärer Angebote ohne "offiziellen Feed" wie z.B. Arts & Letters Daily in seiner Rubrik [http://www.myrss.com/catalog/popular.html Popular Feeds]
Interessant ist auch die im PlasticWiki beschriebene Möglichkeit, sich bestimmte Suchanfragen (z.B. "Rechtsanwalt Müller-Lüdenscheid" bei Google News) als RSS-Feed liefern zu lassen.
Hier nun eine erste Liste:
JuraWiki: http://www.jurawiki.de/Aktuelle_c4nderungen?action=rss_rc
neu: mit Link direkt auf die Differenz-Anzeige: http://www.jurawiki.de/Aktuelle_c4nderungen?action=rss_rc&ddiffs=1
[http://www.mohr.de/r/neues.htm Mohr Siebeck]: http://www.mohr.de/rss/recht.rss
Medienrecht-News, Neuigkeiten zum UrheberRecht
[http://www.urheberrecht.org/news/rss.php Urheberrecht.org]
- Gerichtsentscheidungen
[http://www.bverfg.de/rss/entscheidungen/ BVerfG-Entscheidungen]
[http://www.bverfg.de/rss/pressemitteilungen/ BVerfG-Pressemitteilungen]
["WebLog"]s
[http://www.advocatus.de/heng/weblog.php advobLAWg]: http://www.advocatus.de/heng/index.xml
[http://blogs.23.nu/disLEXia/ disLEXia 3000 blog]: http://blogs.23.nu/disLEXia/rss
[http://log.handakte.de/ Handakte WebLAWg]: http://log.handakte.de/index2.xml
[http://jurabilis.blogspot.com/ ... jurabilis !]: http://weblogcheckup.de/carmina/rss.php?id=608_1134
[http://blawg.twoday.net/ JustizBlog]: http://blawg.twoday.net/rss (ruht derzeit)
[http://lawgical.jura.uni-sb.de/ LAWgical]: http://lawgical.jura.uni-sb.de/index.xml
[http://udoslive.blogspot.com/ law blog]: http://feeds.blogmatrix.com/feeds/0314/031482.feed.rss
[http://www.law-blog.de/ Law-Blog]: http://www.law-blog.de/index.rdf
[http://k.lenz.name/LB/d/ Lenz Blog Deutsch]: http://k.lenz.name/LB/d/index.rdf
[http://blog.rechteinfach.de/ m.e.p.Histo-bLog]: http://blog.rechteinfach.de/index.rdf
[http://blat.antville.org/ Simon's Blawg]: http://blat.antville.org/rss
[http://simon.twoday.net/ Simon Twoday]: http://simon.twoday.net/rss
[http://blawg.saschakremer.de/index.rdf Vertretbar.de]: http://blawg.saschakremer.de/index.rdf
- ...
2. weitere deutschsprachige auch für Juristen interessante Feeds
Netzeitung (10 Kategorien): siehe http://www.netzeitung.de/servlets/region?name=rss#rss02
3. Übersichten
Recht und Steuern (noch im Aufbau): [http://www.xml-feed.de/ergebnisse/kategorie/Recht_und_Steuern_Allgemein/1013.html XML-Feed]
für den Universitäts- und Bildungsbereich: http://www.downes.ca/cgi-bin/xml/edu_rss.cgi
siehe auch die Seite RSS im LinuxWiki, FeedReader, WebLog