Das Projekt “JuraWiki” wurde archiviert. Es ist weiterhin online, jedoch nicht mehr aktiv. Man kann also keine Seiten mehr bearbeiten und sich nicht mehr einloggen (außer man ist Mitglied der TrustedEditorGroup) oder sich neu registrieren. Alle Informationen, die Sie hier finden, sind also potenziell veraltet.

Aus der Rubrik "Fälle, die das Leben schrieb":

K bestellt beim Online-Shop O eines bekannten Handy-Anbieters E ein mobiles Telefon T.

E schickt dieses Telefon T per Post P los; als das Päckchen bei K ankommt, bemerkt die aufmerksame K sofort, dass das Päckchen bereits geöffnet und das Handy entnommen worden ist.

K nimmt pflichtgemäß sofort Kontakt mit E auf, um dort zu hören, dass sie, K, bitte der E gegenüber eine (schriftliche) "eidesstattliche Versicherung" abgeben möge, dass sie das bestellte mobile Telefon T tatsächlich niemals erhalten habe.

Darf und kann E von K eine solche Versicherung verlangen?

EidesstattlicheVersicherung (zuletzt geändert am 2008-01-20 19:58:32 durch anonym)