(!) siehe hierzu jetzt http://www.jurmeta.de

1. Die Idee

Im Vorfeld des EdvGerichtsTag2009/GesprächsKreis haben wir die Idee diskutiert, dass es praktisch wäre, wenn FreieJuristischeInternetProjekte ihren Content mit Meta-Daten auszeichnen. Dann könnten andere Projekte wie z. B. http://jurablogs.com, http://fjip.de oder http://kjur.de darauf zugreifen und den Content zielgenauer verarbeiten.

Solche Metadaten kann man entweder in der Content-Seite selbst unterbringen (z. B. im Header als Meta-Tag) oder ein einer separaten XML-Datei zur Verfügung stellen, z. B. im RSS-Feed. Anbieten würde es sich, mit einem Plugin für Wordpress anzufangen, das die Kategorien entsprechend verarbeitet.

Ob man es dann jedem selbst überlässt, wie er sein Rechtsgebiet nennt, oder versucht, sich auf einen Standard zu einigen, ist dann die nächste Frage.

2. EDV-Gerichtstag 2009

Beim EdvGerichtsTag2009/Gesprächskreis haben Felix Zimmermann und Dr. Andreas Bock Ihre Idee zu JurMeta vorgestellt.

kjur_EDV-GT_2009_kurz.pdf

Rigo Wenning hatte noch auf folgende interessante Initiative hingewiesen: http://esw.w3.org/topic/SweoIG/TaskForces/CommunityProjects/LinkingOpenData/

Wir haben uns darauf verständigt, zur Koordination unser IchMachsOnlineMailingListe zu benutzen. Außerdem haben wir gleich eine Skype-Konferenz verabredet.

3. Skype-Konferenz am 01.10.09

Die erste Skype-Konferenz zum Thema jurMeta gab es am Donnerstag 01.10.09, 20:00 Uhr.

3.1. Ergebnis

Wie wollen zunächst einmal die Begriffe zusammenstellen, die wir benötigen, um die Inhalte unserer freien Projekte so zu beschreiben, dass wir zu besseren Suchergebnissen kommen. Wir wollen mit vielleicht 20 Begriffen anfangen, die eine grobe Einteilung unserer Inhalte ermöglichen. An Rechtsgebieten genügen z. B. ÖR, StrafR und ZivilR, für Dokumenttypen "Urteilsbesprechung", "Aufsatz" usw.

Das ganze soll Standard-konform aufgesetzt werden (http://microformats.org/wiki/principles und http://www.w3.org/TR/xhtml-rdfa-primer/).

Dann benötigen wir Plugins für die gängigen Systeme (Wordpress, Serendipity, ...), damit wir diese Metadaten leicht eingeben können. Auch bei den Plugins wollen wir simpel anfangen. Beispielsweise könnte man in seinem Blog-Post wie folgt angeben, dass sich eine Anmerkung auf ein bestimmtes Aktenzeichen bezieht: [jman: VIII ZR 321/03]

Jeder, der sich die Mühe macht, seine Inhalte so auszuzeichnen, profitiert davon, weil seine Inhalte von Suchmaschinen wie kjur tendenziell besser gerankt werden.

Als nächsten Termin für eine Skype-Konferenz haben wir wieder den ersten Donnerstag im Monat ausgekuckt, also

Felix und Andreas wollen bis dahin eine Liste von Begriffen zusammenstellen und über die Mailingliste zur Diskussion stellen.

3.2. Protokoll

Wir beginnen quasi pünktlich um 20:15 Uhr. Hier entsteht das Protokoll. /!\ Das ist keine exakte Mitschrift, sondern das, was ich - RalfZosel - mir notiert habe.

Skype-Konferenz.png

1. Was ist mit der Initiative jurMeta gemeint?

FZ: Erfahrungsaustausch über Technik, Tools entwickeln, mit man Daten austauschen kann, Inhalte erkennen kann usw. Kollaboration als Wettbewerbsvorteil. Zeigen, wie man im Internet mit eigentlich unstrukturierten Daten umgehen kann. Soll praxistauglich sein. Kann aber ruhig auch darüber hinaus gehen (z. B. Ontologien). Erst mal kleine Dinge, die aber funktionieren.

RZ: Vorteil, dass wir auf IchMachsOnline aufsetzen können, siehe zum Beispiel heute die Kommunikation über die IchMachsOnlineMailingListe.

RW: http://www.w3c.de/Events/2004/RDFtut.html also gibt es schon Berührungspunkte zu uns; http://microformats.org/wiki/principles gegen http://rdfa.info/

DD: Als Anwender vor allem am Ergebnis interessiert. Und kann helfen, Dinge zu regeln.

RW: Wenn man das professionell aufziehen will, muss das jemand vorantreiben. Vorschlag: Seite bei kjur aufsetzen, die Stichworte enthält (am Anfang nicht mehr als 50). Daraus RDF machen. Anfangen mit verteilten Informationen. Erst dann Tools machen. Diese Begriffe müssen keine Rechtsgebiete sein, können auch Schlagworte sein, z. B. zu einem Prozess.

FZ: Sollte unabhängig von kjur sein.

RW: Aber Search engine als Hebel. Könnte dann auch Richtung W3C gehen.

FZ: Tools kann auch einfach heißen z. B. Parser, um Gesetze in Langfassung zu bringen.

RZ: siehe auch schon RechtSuchtInformatik

FZ führt seine Alpha-Seite vor

AB: Unter diesem Dache müssten sich verschiedene Ansprüche vereinen lassen.

RW: Wir müssen uns an zwei große Standards halten: http://microformats.org/wiki/principles und http://www.w3.org/TR/xhtml-rdfa-primer/ Will verhindern, dass wir im Hinterstübchen bleiben. Nicht mit Serialisierung anfangen. Mit Wortlisten anfingen.

FZ: Erstmal anfangen, was leicht geht, auch wenn's nicht unbedingt W3C-Standard ist.

RW: Die Leute machen nur Metadaten, wenn's was bringt. Deshalb an Suchmaschine binden.

AB: Kann versprechen, dass kjur das einsetzt, kjur soll nur nicht federführend sein.

RW: Kein Neutralitätsproblem, Suchmaschine bietet Infrastruktur. Wer fängt an, Liste mit Begriffen zu schreiben?

AB: Wie schafft man mit 50 Begriffen die Basis, mit denen der Rest funktionieren soll?

RW: Bsp. class="az_VIII ZR 321/03" und dann <h2 property="dc:title">The trouble with Bob</h2>. Rechtsgebiete erstmal anfangen mit ÖR, StrafR und ZivilR. Am Anfang mit ganz groben Begriffen arbeiten.

FZ: Wie soll das jemand einfügen, der z. B. einen Blog-Eintrag schreibt?

RW: Problem in Blog-Software: "Räuber-HTML". Beispiel für Wiki: [jmaz: _VIII ZR 321/03]

FZ: Die Leute brauchen Formularfelder zum eintragen. Ausprobieren für die 250 Blogs. Wenn die Leute spitze Klammern eintippen müssen, machen die das nicht, da zu umständlich.

RW: Kein Problem, so ein Plugin zu entwickeln, das die Dinger mit den Spitzen klammern umsetzt, z. B. für Wordpress, Serendipity, Mediawiki. Das geht ganz schnell. Dann kann man immer noch was Schickes bauen mit Drag & Drop. [jman: VIII ZR 321/03]

AB: Dann meinen wir eigentlich dasselbe, nur syntaktisch anders abgebildet.

FZ: Erstmal darauf verzichten, den "Wert" zu standardisieren.

RW: class="anmerkung", class="Beschluss", class="Aufsatz", class="urteilsbesprechung"

FZ: Mal kucken, wie so ein Dokument aussähe.

RW: Gedanken machen: Was macht Sinn beim Crawlen. Nur dann hat man Erfolg.

AB: Erstmal formale Unterscheidung der Dokumenttypen und Bezugnahme auf Dokumente.

RW: im Wiki würde man schreiben [jmcl:anmerkung]

FZ: und das wird dann umgesetzt nach class="anmerkung"

RW: Das müssen Juristen festlegen, was sinnvoll ist. Suchmaschine als Motivation (SEO für kjur).

DD: Was sind die nächsten Schritte? Wer macht was bis wann?

RW: Wer schreibt die 20 ersten Begriff auf?

FZ: Zusammen mit Andreas so ne Liste machen, weil kjur das ja auch benutzen soll.

RZ: Warum Drupal? Warum nicht das JuraWiki nehmen und sich auf das konzentrieren, was wir eigentlich machen wollen?

FZ: Ist halt etwas umständlich im Wiki, das hält die Leute davon ab, mitzumachen.

AB: Ruhig mal in Drupal versuchen, fall's das zu aufwändig wird, kann man noch umschwenken.

RW: nicht entweder oder, sondern sowohl als auch; die Leute haben alle keine Zeit, also Liste über IchMachsOnlineMailingListe rumschicken und dann muss das jemand ins JuraWiki und/oder sonstwohin tun.

Editor = RalfZosel (d. h. "Maintainer")

RZ: Was noch? Neuer Termin?

DD: GGf. kurzfristig über Mailingliste.

FZ: Vorschlag: Monatsrhythmus, erster Donnerstag im Monat, also 05.11.09, wieder 20:00 Uhr

RW: Bis November 5 Begriff in Suchmaschine implementieren.

FZ: Noch was anderes: Auch z. B. Aktenzeichenerkennung entwickeln und frei anbieten. Durch den Austausch können wir zu höher qualitativen Produkten kommen. Bsp.: Funktion zur Verlinkung auf juris.bundesrecht.de

RZ: Also im Prinzip wie dejure.org-Verlinker

FZ: Geht auch um Wildwuchs. Weiteres Beispiel: Amtliche Abkürzung von Rechtsnormen, um z. B. Mouse Over für den Langtext zu machen.

RZ: Open Source für Anbieter freier jur. Internetprojekte

FZ: Kann natürlich auch von Verlagen etc. eingesetzt werden.

RZ: Beispiel aus dem JuraWiki: JuraChatBot

RW: In der IchMachsOnlineMailingListe sind übrigens 48 Mitglieder. Erste Mail am 21.08.2008, nächste Mail am 01.09.2009. Keine Bounces.

3.3. Tagesordnung (Entwurf)

Felix Zimmermann hatte einen Vorschlag für eine Tagesordnung vorbereitet, siehe auch LAWgical vom 01.10.09.

1. Was könnte jurMeta (als Initiative) bieten?

2. Vorschlag und Vorstellung einer "alpha-alpha-alpha-Version" einer jurMeta-Platform, die ich dafür entwickelt habe

3. Vorstellung eines ersten Metadaten-Standards

4. Wer hat Lust, in Zukunft aktiv mitzumachen?

5. Termin/ Inhalte der nächsten Session

4. Skype-Konferenz am 12.11.09, 20:00 Uhr (neuer Termin, vom 5.11.09 verschoben!)

Als nächsten Termin für eine Skype-Konferenz haben wir wieder den ersten Donnerstag im Monat ausgekuckt, also

Wenn es so weit ist, einfach Kontakt mit FelixZimmermann aufnehmen (Skype-Name: evilfezi). RalfZosel kann heute leider nicht an der Konferenz teilnehmen.

4.1. Diskussionsvorschlag

In Vorbereitung auf die Besprechung und gleichzeitig als Tagesordnung findet ihr hier eine Mindmap:

2009-11-05_Diskussionsvorschlag.xmind 2009-11-05_Diskussionsvorschlag.pdf

Sie beinhaltet einen Vorschlag zu den möglichen Elementen von jurMeta und schlägt das weitere Vorgehen vor. Die Mindmap ist im XMind-Format gespeichert, den Editor gibt es kostenlos auf http://www.xmind.net.

4.2. Protokoll vom 12.11.2009 (Kopie aus dem Skype-Chat):

[12.11.2009 20:06:34] Felix Zimmermann: ralf auch?

Rigo Wenning: Ralf, genug Bandbreite zum mitlesen?

Ralf Zosel: ja, alles bestens

[Rigo Wenning: Erste Frage von mir "verpflichtend"

Felix Zimmermann: hi ralf!

Rigo Wenning: halte ich für eine schlechte Idee

Rigo Wenning: weil wir alle Daten wollen die wir kriegen können

Rigo Wenning: wollen wir die User nicht verschrecken

Rigo Wenning: verpflichtend ist ein erschreckend deutsches Konzept :)

Ralf Zosel: was heißt "verpflichtend"? du meinst, dass es überhaupt keine pflichtfelder geben darf

Rigo Wenning: genau

Ralf Zosel: da die teilnahme insgesamt an dem system ja freiwillig ist, fände ich das auch logisch

Rigo Wenning: mindmap ist nur sammlung von Tags und Werten, die man gebrauchen

Rigo Wenning: kann

Rigo Wenning: die Geschichte kann noch anders strukturiert werden

Rigo Wenning: finde es ganz gut, wenn nix verpflichtend ist.

Rigo Wenning: nur wenn alles frei ist.

Rigo Wenning: FZ: immer wenn schon das kleinste bisschen Info kommt?

Rigo Wenning: RW: ja

Rigo Wenning: FZ: Suchmaschine kann Mehrwert von Metadaten illustrieren

Rigo Wenning: FZ: dann fehlt aber der Titel

Rigo Wenning: RW: das ist schon ein design

Rigo Wenning: das schadet dem metadaten konzept

Felix Zimmermann: URL zu MindMap http://www.jurawiki.de/JurMeta?action=AttachFile&do=get&target=2009-11-05_Diskussionsvorschlag.pdf

Felix Zimmermann: andreas???

Andreas Bock: bin noch da. habe micro stumm geschALTET

Rigo Wenning: http://www.w3.org/TR/2009/WD-mediaont-10-20090618/

Rigo Wenning: Ontology bauen, die andere Formate abbildet

Rigo Wenning: z.B. das Urteilsformat des EDV-Gerichtstages

Rigo Wenning: die Felder der Gerichte etc

Felix Zimmermann: FZ: Finde ich gut, dass keine Elemente verpflichtend sind, der Anreiz zur Anreicherung von Dokumenten mit Metadaten muss in der verbessrten Darstellung z.b. in kjur liegen

Andreas Bock: da stimme ich auch zu

Ralf Zosel: kjur und dejure.org - oliver garcia ist ja auch mit dabei. der kann sicher auch ganz gut schwung in die sache reinbringen

Ralf Zosel: (dejure.org ist einer unserer größten referrers für's beck-blog, dabei haben wir da nur ein paar links drauf)

Andreas Bock: okay, dann nehme ich auch nur im chat teil

Rigo Wenning: http://microformats.org/wiki/Main_Page

Rigo Wenning: microformats haben eine Limitierung der Extensions

Rigo Wenning: http://rdfa.info/

Rigo Wenning: http://rdfa.info/2009/05/14/rdfa-for-html-authors-start-here/

Rigo Wenning: RDFA FOR HTML AUTHORS – START HERE

Rigo Wenning: schwieriger zu schreiben, aber erweiterbar

Rigo Wenning: dynamisch

Felix Zimmermann: http://www.w3.org/MarkUp/2009/rdfa-for-html-authors

Rigo Wenning: http://microformats.org/wiki/get-started

Felix Zimmermann: RW: Vorschlag: "Kernaussage" als Tag hinzufügen

Rigo Wenning: FZ: Verkettung von Aussagen.. (zustimmung?)?

Rigo Wenning: Ontology hat 2 funktionen

Rigo Wenning: einerseits die Definition des möglichen

Rigo Wenning: aber auch die Liste des implementierten

Felix Zimmermann: FZ: ich erstelle eine tabelle als vorschlag für eine darstellung von jurmeta als microformat-tags

Felix Zimmermann: FZ: auf basis des vorschlags in der mindmap + kernaussage

*** Felix Zimmermann hat danieldingeldey hinzugefügt ***

Felix Zimmermann: FZ: zwei sichten: 1x "universum" und 1x basic-tags, die wir verwenden

Felix Zimmermann: RW: Rechtsgebiete festlegen

Felix Zimmermann: RW: Freitext vermeiden

danieldingeldey: Irgendwie hats mich rausgetrieben

Rigo Wenning: Nächstes Meeting 01 Januar 2010

Felix Zimmermann: 07. januar

danieldingeldey: 07.01.2010

Felix Zimmermann: 20 uhr

Rigo Wenning: 20H00

Rigo Wenning: 20:00

Rigo Wenning: CET

[12.11.2009 21:20:21] *** Gespräch beendet. ***

4.3. Ergebnisse

Felix und Andreas legen (vermutlich vor Weihnachten) einen modifizierten Vorschlag vor, der die Anregungen aus der Skype-Konferenz aufgreift. Feedback zum dem Vorschlag ist herzlich willkommen und soll gebündelt in der nächsten Skype-Konferenz im Januar 2010 diskutiert werden. Außerdem sollen weitere freie Projekte gefunden werden, die bereit sind, den JurMeta-Standard anzuwenden, um einen möglichst interessanten Show-Case zu stricken.

Als nächsten Termin für die nächste Skype-Konferenz haben wir den ersten Donnerstag im Januar 2010 ausgewählt, also

Donnerstag, 07. Januar 2010, 20:00 Uhr


JurMeta (zuletzt geändert am 2011-01-03 09:19:47 durch RalfZosel)